Bereiten Sie Ihr Unternehmen auf ungewisse Zeiten vor! Identifizieren Sie die Schwachstellen in Ihrem Produktionsprozess. Finden Sie heraus, wo Sie nach Einsparungen bei den Betriebskosten suchen können.
Video abspielen
Unser Ziel ist, den Kunden alle Daten zu liefern, die sie zur kontinuierlichen Rationalisierung der Produktionsprozesse benötigen. Zu diesem Zweck haben wir ein kompaktes und leicht verständliches Ökosystem von Werkzeugen aufgebaut.
Sensoren zur Maschinenüberwachung
Mobile App zur Datenbeschreibung
Automatische Datenverarbeitung
Echtzeit-Visualisierung des Produktionsstatus
Messen die Feuchtigkeit und Temperatur am Installationsort. Gleichzeitig kann dieser Sensor dank der Mesh Node-Funktion als Übertragungspunkt für Sensoren in der Umgebung dienen.
Sie messen den Strom in den Phasenleitern der Maschinen-Stromversorgung. In der Grundkonfiguration ist der Sensor mit 3 Messelementen ausgestattet – er kann daher für 3 Phasenleiter gleichzeitig verwendet werden. Im SensorX-Portal kann für jeden Current-Sensor ein separater Schwellenwert festgelegt werden, um zwischen dem aktiven und dem inaktiven Zustand der Maschine zu unterscheiden.
Misst die Anzahl der Durchgänge eines magnetischen oder optischen Zeichens durch einen Sensor. Dieser Sensor kann beispielsweise zur Messung der Wellendrehzahl oder der Förderbandbewegung verwendet werden. Der Vorteil der magnetischen Variante ist die extrem einfache Installation.
Erkennt die physische Bewegung des installierten Sensors. Auf diese Weise kann aufgezeichnet werden, wann und wie lange ein bestimmter beweglicher Teil der Maschine aktiv war.
Sensoren mit dieser Eigenschaft messen die Anzahl der Ereignisse pro Zeiteinheit. Typischerweise handelt es sich um die Anzahl der Durchgänge eines optischen oder magnetischen Zeichens. Bei der Installation an einem geeigneten Ort können diese Sensoren die tatsächliche Produktionsleistung der Maschine messen. Wenn beispielsweise eine Bewegung des Zuführbands zwei Produktionseinheiten entspricht, können Sie diese Beziehung für den jeweiligen Sensor in unserem SensorX-Portal festlegen. Im Bericht sehen Sie dann die Statistik als Anzahl der Produktionseinheiten pro Zeiteinheit.
Hierbei handelt es sich um die Fähigkeit des Sensors, das Signal der umgebenden Sensoren an das Gateway zu übertragen. Diese Lösung erhöht die Reichweite der drahtlosen Übertragung erheblich. Es spielt keine Rolle, wie weit der Sensor vom Gate entfernt ist, entscheidend ist nur der Abstand zum nächsten anderen Sensor mit der Funktion Mesh Node. So können wir auch große Produktionsflächen ohne Verkabelung abdecken.
Sensoren mit der Funktion Activity Indicator können unterscheiden, wann eine bestimmte Maschine aktiv und wann sie inaktiv ist. Wenn Sie beispielsweise herausfinden möchten, wie viel Produktionszeit auf welchen Auftrag fällt, können Sie den Activity Indicator mit Echtzeitinterpretation unserer mobilen App verwenden.
Der Sensor misst die Luftfeuchtigkeit und -temperatur am Installationsort.
Wir platzieren alle unsere Sensoren in Gehäusen, die im 3D-Druckverfahren hergestellt wurden. Der Grund ist einfach: Wir möchten unseren Kunden ermöglichen, den Sensor genau nach ihren Vorstellungen am Messort zu installieren. Dank des 3D-Drucks kann der Sensor nahezu alle Form- und Verankerungselemente aufweisen. Dabei reicht es einfach, einen Auftrag zu senden und schon drucken wir ein „maßgeschneidertes“ Gehäuse für Sie. Wenn Sie keine Sonderanforderungen haben, liefern wir den Sensor in einem Standardgehäuse mit den Abmessungen 14 x 32 x 41 mm.
CloudX Gateway ist der Zugangspunkt zu unserer Cloud. Dabei handelt es sich um eine kleines Gerät, das nur an die Stromversorgung und das Internet angeschlossen werden muss. SensorX kümmert sich um alles andere. Die einzelnen Sensoren stellen selbst eine Verbindung zum Gateway her und melden sich bei Ihrem CloudX-Konto an, wohin die Sensordaten gesendet werden.
Mesh Node | ||||
Event Counter | ||||
Activity Indicator | ||||
Enviro Monitor |
Eine sensorische Aktivitätsaufzeichnung Ihrer Maschinen reicht normalerweise nicht aus. Es ist zum Beispiel auch wichtig zu wissen, welcher Auftrag oder welches Produkt auf der Maschine ausgeführt wurde oder welcher Mitarbeiter die Maschine bediente. Mit anderen Worten – die sensorischen Daten müssen interpretiert werden. Und genau dafür ist unsere mobile App gedacht.
Číst víceSie haben einen geeigneten Sensor ausgewählt und unsere Berichtsapp heruntergeladen. Sehr gut. Aber wie erwecken Sie alles zum Leben? Keine Angst! Registrieren Sie einfach Ihren Sensor und stellen Sie seine Parameter in unserem Webportal ein. Die Verwaltung Ihrer mobilen App erfolgt ebenfalls am selben Ort. Es ist einfach, schnell und für jedermann.
Eines der Elemente, die unser System wirklich einzigartig machen, ist unsere Cloud-Plattform – CloudX. Das ist ein digitaler Raum, in dem Daten von Sensoren verarbeitet werden. Obwohl CloudX das Herzstück der gesamten Lösung ist, ist es für die Kunden völlig unsichtbar. Sie müssen lediglich die SensorX-Hardwarekomponenten neu registrieren und installieren – das ist alles. Sie können sich auf die erhaltenen Daten und Ihre Produktionssteuerung konzentrieren. Alles andere können Sie uns überlassen!
In der Power BI-Plattform erstellen wir ein Konto für Sie, in dem Sie alle Ihre Daten sowohl von Sensoren als auch von mobiler App (und natürlich deren gegenseitige Kombination) analysieren können. Hierbei handelt es sich um eine universelle Visualisierung, die für die meisten SensorX-Benutzer geeignet sein sollte.
Wenn Sie die gemessenen Daten spezifisch darstellen möchten, können wir die Power BI-Visualisierung an Ihre Bedürfnisse anpassen. Je nach Ihren Anforderungen können wir Grafiken, Auswahlfilter hinzufügen oder beispielsweise die Visualisierung mit einer anderen Datenquelle verbinden (z.B. Export in Ihr ERP oder Ihre Buchhaltungssoftware).
Wenn Sie lokal mit Ihren Daten arbeiten möchten, können Sie unser praktisches Excel-Add-In verwenden, mit dem Sie Daten von CloudX direkt auf Ihren Computer herunterladen können. In der MS Excel-Umgebung können Sie dann ohne weitere Einschränkungen mit den Daten arbeiten.
Sind Sie Entwickler und möchten SensorX als Bestandteil Ihres eigenen Produkts verwenden? Wir sind auch für diese Art der Zusammenarbeit bereit. Wir erstellen eine separate Datenbank für Sie in unserer Cloud-Lösung und stellen Ihnen eine API zur Verfügung. Wie Sie anschließend mit den Daten umgehen, liegt bei Ihnen.
Vereinbaren Sie eine Videopräsentation mit unserem Spezialisten.
Wir zeigen und erklären Ihnen gerne alles!
Mieten Sie Sensoren zum Testen!
Möchten Sie sehen, wie SensorX auch in Ihrer Produktion eingesetzt werden kann? Zunächst können wir Ihnen eine einmalige Vermietung eines Sensors für einen Zeitraum von einem Monat anbieten. Sie können den Sensor installieren und testen und sehen, ob die Lösung zu Ihnen passt. CloudX Gateway, der Online Power BI-Bericht und unsere App zur Datenerfassung von Mitarbeitern stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung. Wir führen Sie gerne durch den gesamten Prozess und beraten Sie zu allem. Die Daten, die Sie während der Tests erhalten, stehen Ihnen auch nach Ablauf des Testzeitraums in Form eines Excel- oder CSV-Dokuments und einer PDF-Version des Power BI-Berichts zur Verfügung.
Vereinbaren Sie die Vermietung unserer Sensoren für einen Testbetrieb.